
1. Physiologische Reaktionen auf Stress
Wenn wir gestresst sind, durchläuft unser Körper eine Reihe von physiologischen Reaktionen, die als "Kampf-oder-Flucht-Reaktion" bekannt sind. Diese Reaktion erhöht die Produktion von Stresshormonen wie Adrenalin und Cortisol. Diese Hormone bereiten den Körper auf eine schnelle Reaktion vor, indem sie Energie bereitstellen und verschiedene Körperfunktionen modulieren.
2. Erhöhter Energie- und Nährstoffverbrauch
In stressigen Zeiten verbraucht der Körper mehr Energie, um die erhöhte Aktivität der Stresshormone zu unterstützen. Dies führt zu einem erhöhten Bedarf an bestimmten Nährstoffen, insbesondere an solchen, die an der Energieproduktion beteiligt sind, wie B-Vitamine, Magnesium und Vitamin C. Diese Nährstoffe werden schneller aufgebraucht, wenn der Körper ständig im "Alarmzustand" ist.
3. Beeinträchtigte Nährstoffaufnahme
Stress kann die Funktion des Verdauungssystems negativ beeinflussen. Chronischer Stress kann zu Verdauungsproblemen wie Reizdarmsyndrom, Magen-Darm-Entzündungen und einem Ungleichgewicht der Darmflora führen. Diese Bedingungen können die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung beeinträchtigen und so zu Mängeln beitragen.
4. Reduzierte Nahrungsaufnahme
Stress kann auch das Essverhalten beeinflussen. Manche Menschen neigen dazu, in stressigen Zeiten weniger zu essen oder zu ungesunden Lebensmitteln zu greifen, die weniger Nährstoffe enthalten. Stressbedingtes Überessen von verarbeiteten Lebensmitteln kann ebenfalls zu einem Nährstoffmangel führen, da diese Lebensmittel oft arm an essenziellen Vitaminen und Mineralstoffen sind.
5. Erhöhter Verlust von Nährstoffen
Ein weiterer Effekt von Stress ist der erhöhte Verlust von Nährstoffen durch die Ausscheidung. Zum Beispiel kann ein erhöhter Cortisolspiegel den Magnesiumspiegel im Körper senken, da dieses Mineral vermehrt über den Urin ausgeschieden wird. Ähnliches gilt für andere Mikronährstoffe wie Zink und Kalzium.
Zusammenfassung
Hoher Stress führt zu einem erhöhten Bedarf an Nährstoffen, einer verminderten Aufnahme dieser Nährstoffe durch Verdauungsprobleme, verändertem Essverhalten und einem erhöhten Verlust von Nährstoffen. Diese Faktoren tragen alle dazu bei, dass Menschen, die unter chronischem Stress stehen, häufiger an Nährstoffmängeln leiden können. Die Ergänzung mit Mikronährstoffen kann daher eine sinnvolle Maßnahme sein, um die gesundheitlichen Auswirkungen von Stress zu mildern und die allgemeine Gesundheit zu unterstützen.
Quellenangaben:
1. [Mindbodygreen - Magnesium Benefits for Mental Health](https://www.mindbodygreen.com/articles/magnesium-benefits-for-mental-health)
2. [National Institutes of Health - Magnesium](https://ods.od.nih.gov/factsheets/Magnesium-HealthProfessional/)
3. [PubMed - Role of Magnesium in Neurological Disorders](https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6024559/)
4. [American Psychological Association - Stress Effects on the Body](https://www.apa.org/topics/stress/body)